NEWS
Transparent und ehrlich. Hier erfahren Sie was in unserer Stadt passiert.

Bei der Jahreshauptversammlung der Traunreuter L!Z im „Thai Break" standen vor allem lokalpolitische Themen im Fokus. Doch auch kommende Aktivitäten und ein Rückblick fanden ihren Weg in die Tagesordnung. In seinem Bericht ließ Vorsitzender Michael Mollner das vergangene Jahr Revue passieren: Unter anderem erinnerte er an die letztjährige Jahreshauptversammlung, bei der Thomas Richter, Geschäftsführer der Firma Hogger und Betreiber des direktBUS Traunreut, auftrat. Zudem beteiligten sich L!Z-Mitglieder tatkräftig an der Müllsammelaktion der Stadt 2024. Besonders gut besucht war die öffentliche Veranstaltung zum Thema „Innerstädtische Verdichtung" mit dem Städteplaner Roland Richter beim „Dorfwirt" in St. Georgen. Auch lud die L!Z im Oktober zu einem offenen Treffen für Mitglieder und Interessierte ins „Steiner Bräustüberl" in Stein a. d. Traun, um aktuelle lokalpolitische Themen auszutauschen. Ein echtes Highlight war die Weihnachtsfeier, bei der man auch das fünfjährige Bestehen der L!Z feierte. Die Finanzlage der L!Z stellte sich laut Schatzmeister Martin Kollmeier solide dar: Einnahmen in Höhe von rund 2435 Euro standen Ausgaben von etwa 1154 Euro gegenüber, wovon allein knapp 800 Euro für die Überprüfung und Überarbeitung der Homepage anfielen. Dennoch blieb ein Oberschuss von etwa 1280 Euro. Kassenprüferin Steffi Schmidt bestätigte eine tadellose Buchführung, sodass die anwesenden Mitglieder den Vorstand auf ihren Antrag hin einstimmig entlasteten. Stadtrat Dr. Jürgen Winter gab einen kritisch-konstruktiven Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Stadtpolitik. Zunächst hob er das außergewöhnliche Engagement des Vorsitzenden Michael Mollner hervor, dessen Tatkraft und persönlicher Einsatz eine wichtige Säule der L!Z darstellten. Gleichzeitig betonte er, dass im Hinblick auf die Wahlen 2026 mehr Mitglieder in die Verantwortung genommen werden sollten, um die Vereins- und Fraktionsarbeit langfristig auf breitere Füße zu stellen. Im Mittelpunkt von Dr. Winters Bericht standen vor allem die Projekte Munapark West, Sanierung der Ostlandstraße und die Zukunft der Frühlinger-Spitz-Straße. Beim Munapark West kommt es derzeit zu Verzögerungen, da die Planungen und baurechtlichen Vorgaben angepasst werden mussten. Statt des ursprünglich vorgesehenen Pflegeheims solle an der Ecke Eichendorff Straße/Traunring nun ein betreutes Wohnen entstehen, wofür die Stadt in diesem Jahr noch die Bauanträge erwarte. Weiter berichtete Dr. Winter, dass die Sanierung der Ostlandstraße auf Betreiben der L!Z im Stadtrat vorangetrieben worden sei, indem Haushaltsmittel beantragt und bereitgestellt wurden. Nachdem nun auch die Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern abgeschlossen seien, könne dieses für die Verkehrssicherheit und städtebauliche Attraktivität so bedeutende Projekt endlich in Angriff genommen werden. Für die Frühlinger-Spitz-Straße, wo es um den Neubau einer Straße mit Geh- und Radweg geht, hob Dr. Winter hervor, dass die Grundstücksangelegenheiten weitgehend geklärt seien und somit auch dieses Vorhaben bald konkreter geplant werden könne. Gleichzeitig machte er jedoch darauf aufmerksam, dass die derzeitige Ausweisung als Fahrradstraße bei einer aktuellen Verkehrszählung nur von etwa fünf Prozent der Nutzer tatsächlich mit dem Fahrrad angenommen werde. Sein Fazit fiel dennoch optimistisch aus: Die L!Z spiele im Stadtrat eine aktive Rolle und setze sich verlässlich für bürgernahe und pragmatische Lösungen ein. Gerade der konstruktive Austausch mit den Bürgern sowie innerhalb der Stadtratsgremien sei Dr. Winter zufolge von entscheidender Bedeutung, um den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Dass die Arbeit, der auch das Zusammengehörigkeitsgefühl stärke, zeige sich an der regen Beteiligung bei Veranstaltungen und Diskussionsrunden. Um eine starke Stimme für Traunreut zu bleiben, sei es laut Dr. Winter unerlässlich, neue Mitstreiter zu gewinnen und die Verantwortung im Verein auf mehrere Schultern zu verteilen. Der Höhepunkt des Abends waren schließlich die turnusmäßigen Neuwahlen, die Michael Mollner als Wahlleiter durchführte. Der neue und alte Vorsitzender ist Michael Mollner. Seine beiden Vertreter sind Dr. Jürgen Winter und Steffi Schmidt, die neu in der Vorstandschaft ist. Schatzmeister ist Martin Kollmeier, Christian Schützinger Schriftführer. Beisitzer sind des Weiteren Philipp Beyer, Bernd Ehlert, Thomas König, Anton Litzinger sen. und neu Susanne Ritzek. Die neuen Kassenprüfer sind Brigitta Auer und Andreas Eberherr.

Auch in diesem Jahr
war es wieder soweit. Die Müllsammelaktion war wieder einmal ein
voller Erfolg.
Auch wir von der LIZ waren mit 5 Mitgliedern dabei und haben fleißig
geholfen.
Nach getaner Arbeit wurden wir mit einer Brotzeit belohnt.
Unser herzliches Dankeschön geht an den Umweltreferenten
Martin für die Organisation.

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein.
Mittwoch, 19. März 2025 um 18.30 Uhr, im Thai-Break, Nebenzimmer Tennisstüberl,
Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der Tagesordnung
2. Bericht des Vorstands zu den Aktivitäten der Wählergruppe
3. Bericht des Schatzmeisters
4. Aussprache zu den Berichten
5. Bericht des Kassenprüfers
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Turnusmäßige Neuwahlen des Vorstands
a) Bildung eines Wahlausschusses
b) Wahlen der einzelnen Vorstandspositionen
c) Wahl von zwei Kassenprüfern
8. Bericht aus der Stadtratsgruppe und laufende Aktivitäten von Dr. Jürgen Winter
9. Traunreuter Stadtpolitik: Status Munapark West, Sanierung Ostlandstraße, Status Frühlinger-Spitz-Straße
10. Vorschau auf das laufende Jahr
11. Wünsche, Anfragen, Anträge und Sonstiges

Müllsammelaktion für ein sauberes Traunreut am jetzt am 22. März
2025
Schon traditionell heißt es im März „Müll sammeln für ein sauberes Traunreut“! Dieses Jahr ist der Hauptsammeltag von Samstag, 15. März auf Samstag, 22. März verschoben worden. Treffpunkt und Ausgabe der Handschuhe und Müllsäcke ist ab 9 Uhr gegenüber vom Wertstoffhof Traunreut. Schon in den Tagen vorher sind in der Aktionswoche Gruppen, Vereine und Schulklassen unterwegs, um die Natur vom Müll zu befreien.
Federführend organisiert wird die Müllsammelaktion vom Umweltreferenten aus dem Stadtrat Martin Czepan und den beiden Stadträten Bernhard Seitlinger sowie Hans Jobst in enger Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Stadt.
Kostenlose Ausgabe der Müllsäcke und Handschuhe:
Alle Vereine und Gruppen, die in Sankt Georgen, Stein an der Traun, Anning oder Hörpolding Müll sammeln möchten, melden sich bitte direkt bei Bernhard Seitlinger an, der die Ausgabe der Utensilien dort organisiert und die Gruppen einteilt (Telefon: 0173/863 9924). Für Traunwalchen, Matzing, Frühling und Pierling ist Stadtrat Hans Jobst der Ansprechpartner und Koordinator (Telefon: 0179/134 3859). Auch im Rathaus können alle Bürgerinnen und Bürger, die sich beteiligen möchten, Müllsäcke und Handschuhe abholen. Die Ausgabestelle ist direkt am Empfang.
Volle Müllsäcke können in der Aktionswoche von 10. bis 15. März am Straßenrand abgestellt werden. Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sammeln diese dann ein.
Als kleines Dankeschön gibt es am 22. März ab ca. 12 Uhr eine gemeinsame Brotzeit an der Traun. Außerdem bekommen alle fleißigen Sammlerinnen und Sammler wie schon in den vergangenen Jahren Schwimmbad- und McDonalds-Gutscheine.
Erster Bürgermeister Hans-Peter Dangschat: „Es ist jedes Jahr wieder schön zu sehen, wie viele Menschen sich für ein sauberes Traunreut einsetzen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Beteiligten für die Organisation und Durchführung und hoffe auf gutes Wetter und viele volle Müllsäcke.“

Auf Initiative unseres L!Z-Vorstandsmitglied Thomas König hatten wir 2021 einen Antrag zur Grabpflege der Honoratioren an den Stadtrat gestellt. Es hat erst einmal gedauert, bis er behandelt wurde. Dann wurde zwischen den Fraktionen und Gruppen abgewogen, wie man das am besten umsetzen könnte. Schließlich hat man, abgewandelt von unserem Antrag, beschlossen am Waldfriedhof eine würdige Gedenktafel zu errichten. Diese Tafel wurde am 23.01.2025 unter Beteiligung des L!Z-Vorstandes, Vertretern der Stadt Traunreut und Kirchen gesegnet.